Website-Datenschutzrichtlinie v 1.4
Impact Hub Company legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 7. Februar 2024.
Unsere Datenschutzrichtlinie bietet transparente Einblicke in die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihren Interaktionen mit unseren Websites erfassen, verwalten und verarbeiten. Transparenz hat für uns oberste Priorität, um sicherzustellen, dass Sie unsere Datenschutzpraktiken klar verstehen.
Ziel dieser Datenschutzrichtlinie ist es, Ihnen umfassende Kontrolle über Ihre Daten zu geben. Wir legen Wert auf Ihren Einfluss und möchten sicherstellen, dass Sie ausreichende Möglichkeiten haben, die Verarbeitung Ihrer Daten zu verwalten und zu gestalten.
I. Bedingungen
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere unter Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder auf einen oder mehrere Faktoren, die für die physischen, physiologischen, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person;
„Sensible personenbezogene Daten“ sind personenbezogene Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftsmitgliedschaft hervorgehen; Daten über Gesundheit oder Sexualleben und sexuelle Orientierung; genetische Daten oder biometrische Daten.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Betroffene Person“ ist die natürliche Person, deren personenbezogene Daten von einem Verantwortlichen oder einem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden.
„Verantwortlicher für die Verarbeitung“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Als „Maker“ wird ein Mitarbeiter oder Gründer eines lokalen Impact Hubs bezeichnet oder eine Person, die in einem mit einem Mitarbeiter vergleichbaren Vertragsverhältnis zu einem lokalen Impact Hub steht.
„Mitglied“ bedeutet Mitglied eines lokalen Impact Hub.
II. Wer wir sind
Impact Hub Company, ein Unternehmen mit Sitz in Wien, Österreich (Impact Hub GmbH, FN 358967v, Lindengasse 56/18-19, 1070 Wien, Österreich). „Sensible personenbezogene Daten“ sind personenbezogene Daten, aus denen die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftsmitgliedschaft hervorgehen; Daten über Gesundheit oder Sexualleben und sexuelle Orientierung; genetische Daten oder biometrische Daten.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Betroffene Person“ ist die natürliche Person, deren personenbezogene Daten von einem Verantwortlichen oder einem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden.
„Verantwortlicher für die Verarbeitung“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Als „Maker“ wird ein Mitarbeiter oder Gründer eines lokalen Impact Hubs bezeichnet oder eine Person, die in einem mit einem Mitarbeiter vergleichbaren Vertragsverhältnis zu einem lokalen Impact Hub steht.
„Mitglied“ bedeutet ein Mitglied eines lokalen Impact Hub.
III. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir
Abhängig von Ihrer Nutzung unserer Website verarbeiten wir unterschiedliche Informationen.
1) Soweit Sie oder Ihr Arbeitgeber uns diese Daten aktiv zur Verfügung stellen, können wir Kontaktdaten („Kontaktdaten“) verarbeiten. Kontaktdaten können Ihren Namen, Ihre Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und andere Informationen umfassen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Zweck. Wir können Ihre Kontaktdaten verarbeiten, um die Durchführung und Teilnahme an Diensten, Programmen und Veranstaltungen zu ermöglichen und vertragliche Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen (Partnerschaften und Programme); um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen (Kommunikation); um Sie per E-Mail-Newsletter zu kontaktieren, um Sie über unsere Dienste, Programme und Veranstaltungen zu informieren (Marketing).
Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind:
– Partnerschaften und Programme: Die Erfüllung eines Vertrags ODER eines berechtigten Interesses ODER einer Zustimmung.
– Kommunikation: Zustimmung oder Erfüllung eines Vertrags.
– Marketing: Berechtigtes Interesse, nämlich bei Vorliegen der Voraussetzungen der DSGVO und der E-Privacy-Richtlinie ODER Einwilligung;
2) Soweit wir diese Daten von Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber aktiv zur Verfügung stellen, können wir Daten verarbeiten, die sich auf Ihre Arbeit beziehen („arbeitsbezogene Daten“). Arbeitsbezogene Daten können Ihr Unternehmen, Unternehmensdetails und Ihren Arbeitsort umfassen.
Zweck. Wir verarbeiten Ihre arbeitsbezogenen Daten, um die Teilnahme an Programmen und Veranstaltungen zu ermöglichen und um vertragliche Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen (Partnerschaften & Programme).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrages.
3) Wir können Daten verarbeiten, die sich auf Ihre Nutzung der Websites beziehen („Nutzungsdaten“). Nutzungsdaten können Informationen über die Website enthalten, von der Sie gekommen sind (Referrer), Informationen darüber, welche Unterseiten besucht wurden oder wie oft, Informationen über die Dauer, für die eine Unterseite angesehen wurde, und andere Informationen, die die Aktivitäten auf unseren Websites zeigen. Nutzungsdaten werden von Matomo Analytics bereitgestellt.
Zweck. Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten zur Optimierung unserer Websites.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse.
IV. Dritte, die personenbezogene Daten auf unseren Websites erheben
Einige Drittanbieter können ein Cookie auf Ihrem Gerät platzieren. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die eine Website über Ihren Browser auf Ihrem Computer oder Mobilgerät speichert. Das Cookie ermöglicht es der Website, sich Ihre Aktionen oder Einstellungen im Laufe der Zeit zu „merken“. Die meisten Browser unterstützen Cookies, aber Sie können Ihre Browser so einstellen, dass sie diese ablehnen und sie jederzeit löschen.
Sie können das Setzen bzw. die Nutzung von Cookies auf folgende Weise verhindern:
– Wenn Sie unsere Websites besuchen, müssen Sie uns ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies geben. Bis dahin sind keine Cookies funktionsfähig.
– Ihr Browser ermöglicht Ihnen, bereits auf Ihrem System vorhandene Cookies zu löschen und Ihren Browser so zu konfigurieren, dass er das Setzen und Verwenden von Cookies verhindert.
Eine Liste aller von uns verwendeten Cookies und unsere Richtlinien finden Sie unter https://impacthub.net/cookie-policy/.
Sie können Ihre Zustimmung zur Datenschutzrichtlinie auch jederzeit ändern, indem Sie in der Fußzeile unten rechts auf „Datenschutz- und Cookie-Richtlinie“ klicken.
Matomo
Wir haben Matomo Analytics auf unseren Websites integriert. Matomo Analytics ist ein Webanalysedienst, der uns Nutzungsdaten liefert (siehe Abschnitt III, 3). Matomo ist eine Alternative zu Google Analytics, die Ihre Daten und Ihre Privatsphäre schützt. Indem wir Matomo anstelle von Google Analytics verwenden, besitzen wir 100 % der Daten und können die Privatsphäre der Benutzer schützen. Matomo läuft lokal auf unseren Servern (in diesem Fall in Deutschland) und die Daten werden ohne unser direktes Eingreifen nicht mit Matomo oder Dritten geteilt. Laut ihrer Website und Wikipedia wird es von verschiedenen öffentlichen Verwaltungen empfohlen und verwendet, darunter CNIL[7], die Europäische Kommission[8] und die italienische Regierung.[9] Wir haben Matomo Analytics so konfiguriert, dass es die IP-Adresse der Besucher in gekürzter und daher anonymisierter Form bereitstellt, in unserem Fall die empfohlenen letzten beiden Bytes.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Matomo:
https://matomo.org/100-data-ownership/?footer
https://matomo.org/gdpr-analytics/?footer
https://matomo.org/privacy-policy/?footer
Ihr Browser bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits auf Ihrem System vorhandene Cookies zu löschen und Ihren Browser so zu konfigurieren, dass er das Setzen und Verwenden von Cookies verhindert.
Darüber hinaus können Sie sich auch abmelden, indem Sie https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls aufrufen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=en
Unsere Website wurde mit WordPress erstellt. Um Anmeldungen für unseren Newsletter sowie Anfragen über unsere Mitgliederseite zu erfassen, verwenden wir ein WordPress-Plugin namens Gravity Forms. Diese Formulare erfassen die von Ihnen bereitgestellten Daten und speichern sie auf unserer WordPress-Website, damit unser Kommunikationsteam darauf zugreifen und sie in unsere Mailingliste einspeisen bzw. an unseren lokalen Impact Hub für Mitgliedschaftsinformationen weitergeben kann. Weitere Informationen sowie die Datenschutzrichtlinie von WordPress finden Sie hier: https://wordpress.org/about/privacy/ and gravity forms here: https://www.gravityforms.com/privacy/
Google und seine Dienste
Wie bei allen eingebetteten Inhalten kann Google Cookies über seine verschiedenen Dienste wie YouTube-Videos und Google Maps hinzufügen. Wenn möglich und die Option vorhanden ist, verwenden wir für unsere eingebetteten Inhalte den erweiterten Datenschutzmodus. Google verwendet dies, um Sie über seine verschiedenen Dienste hinweg verfolgen zu können, und kann auch dazu beitragen, Sie gegenüber anderen Websites und Diensten zu identifizieren. Wenn Sie beispielsweise bei Gmail angemeldet sind oder Chrome mit einem Google-Konto verwenden, kann eine Website mit Google Analytics diese Informationen verwenden, um Ihr Alter, Ihr Geschlecht und andere persönliche Informationen zu ermitteln, sofern Sie diese Informationen eingegeben haben. Wir NICHT Verwenden Sie Google Analytics und haben Sie keinen Zugriff auf diese persönlichen Daten.
V. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der beschriebenen Zwecke. Wir bewahren Ihre Daten so lange auf, wie sie für den jeweiligen Zweck benötigt werden. Wir können personenbezogene Daten für Archivierungszwecke, historische Forschungszwecke und statistische Zwecke aufbewahren. Wenn wir uns dazu entschließen, neue Verwendungszwecke für Ihre personenbezogenen Daten einzuführen, die nicht von den genannten Zwecken abgedeckt sind, aktualisieren und passen wir zunächst diese Datenschutzrichtlinie an und informieren Sie über die Änderungen.
VI. Zugriff auf Ihre Daten
Wir nutzen folgende Drittverarbeiter:
1) Website-Hosting:
a) WPMU Dev stellt Server bereit – weitere Informationen zu WPMU Dev und deren Datenschutzrichtlinie finden Sie unter: https://wpmudev.com/docs/privacy/ und zur DSGVO-Konformität unter: https://wpmudev.com/blog/web-privacy-wordpress-gdpr-compliance/
b) Unsere Website wurde mit WordPress erstellt. Alle gesammelten Informationen werden lokal gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Normalerweise wird ein Cookie hinzugefügt, um bei Kommentaren und angemeldeten Benutzern zu helfen. https://wordpress.org/support/article/cookies/
2) E-Mail:
c) G Suite für die E-Mail-Kommunikation mit unseren Kunden und Besuchern unserer Website. Weitere Informationen zur G Suite von Google und deren Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://gsuite.google.com/security und zur DSGVO-Konformität unter https://cloud.google.com/privacy/gdpr
d) MailChimp für unseren E-Mail-Newsletter. Weitere Informationen zu MailChimp und deren Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/ und ihre DSGVO-Konformität unter https://mailchimp.com/en-gb/help/about-the-general-data-protection-regulation/.
3) Analyse und Benutzerverfolgung:
e) Matomo Analytics zur Besucherverfolgung auf unserer Website. Wie bereits erwähnt, werden alle Daten lokal auf unserem eigenen (deutschen) Server gespeichert. Weitere Informationen zu Matomo Analytics und deren Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/?footer
f) Linkedin für Besucherverfolgungsanalysen auf unserer Website. Weitere Informationen zu Linkedin und deren Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
4) CDN (Content Delivery Network)
g) Wir verwenden Cloudflare als unser CDN. Ein CDN hilft uns, die Webbereitstellung zu beschleunigen, indem es zwischengespeicherte Internetinhalte von einem Netzwerkstandort bereitstellt, der dem Benutzer am nächsten ist. Weitere Informationen zu Cloudflare und deren Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://www.cloudflare.com/en-gb/privacypolicy/.
VII. Datensicherheit
Die Sicherheit all Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir ergreifen nach bestem Wissen und Gewissen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff oder unrechtmäßiger Verarbeitung sowie vor versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu schützen. Obwohl wir uns bemühen, Ihre persönlichen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit von Informationen, die Sie uns direkt oder indirekt übermitteln, nicht gewährleisten oder garantieren. Sie übermitteln diese Informationen auf eigenes Risiko.
VIII. Ihre Rechte
Wir gewähren Ihnen sämtliche Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die die europäische Datenschutz-Grundverordnung – umgesetzt im österreichischen Datenschutzrecht – den Betroffenen zuspricht. Diese Rechte umfassen:
1) Das Recht auf Zugriff auf Ihre Daten
Sie haben das Recht, Zugriff auf die personenbezogenen Daten zu beantragen, die wir über Sie erhoben haben, sowie spezifische Informationen und Einblicke darüber anzufordern, wie wir diese personenbezogenen Daten behandeln, weitergeben, speichern und anderweitig verarbeiten. Um dieses Recht auszuüben, reichen Sie bitte per E-Mail eine Zugriffsanfrage ein. Innerhalb von 30 Tagen nach dieser Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie (auf Papier, wenn Sie nichts anderes wünschen) aller personenbezogenen Daten zur Verfügung, die wir über Sie besitzen, und erläutern Ihnen die Einzelheiten der Behandlung Ihrer personenbezogenen Daten.
2) Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten falsch, ungenau oder veraltet sein, haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung dieser Fehler zu verlangen. Hierzu genügt eine kurze Mitteilung per E-Mail an die unten angegebene Adresse.
3) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) / Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns dies per E-Mail mitteilen. Als Folge eines solchen Widerrufs werden wir innerhalb der nächsten 30 Tage alles in unserer Macht Stehende tun, um sicherzustellen, dass wir die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und unsere Partner, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, auffordern, dasselbe zu tun. Bitte kontaktieren Sie uns unter [E-Mail geschützt]
4) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Zusätzlich zum Recht auf Löschung gewähren wir Ihnen das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie üben dieses Recht aus, indem Sie uns dies per E-Mail mitteilen. Sobald Sie Widerspruch einlegen, müssen wir nachweisen, dass wir zwingende Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung haben oder dass die Verarbeitung im Zusammenhang mit unseren Rechtsansprüchen erforderlich ist. Wenn wir dies nicht nachweisen können, werden wir die betreffende Verarbeitungstätigkeit unverzüglich einstellen.
5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In Fällen, in denen wir oder die Partner, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, die betreffenden personenbezogenen Daten gesetzlich nicht löschen können (beispielsweise wenn die Daten zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden) oder Sie die Löschung der Daten nicht wünschen, können wir die Daten weiterhin speichern, Sie sind jedoch berechtigt, die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden können, einzuschränken, indem Sie uns dies per E-Mail mitteilen.
6) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in einem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes einlegen. Diese wird Sie dann über den Fortschritt und das Ergebnis der Beschwerde informieren, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
7) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können Ihre personenbezogenen Daten für Ihre eigenen Zwecke über verschiedene Dienste hinweg erfassen und wiederverwenden.
8) Recht auf Vermeidung einer automatisierten Entscheidungsfindung
Sie haben ausdrücklich eingewilligt, dass Sie uns Ihre Daten übermitteln
Es findet keine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhende Entscheidung statt, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet (einschließlich Profiling auf Grundlage Ihrer Daten).
Sie können Ihre Zustimmung zur Datenschutzrichtlinie auch jederzeit ändern, indem Sie in der Fußzeile unten rechts auf „Datenschutz- und Cookie-Richtlinie“ klicken.
Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vornehmen, benachrichtigen wir Sie per E-Mail und aktualisieren die Versionsnummer und das Datum oben. Ihre fortgesetzte Beziehung zu uns nach der Benachrichtigung über Änderungen gilt als Ihr Einverständnis, an solche Änderungen gebunden zu sein.
X. Geltendes Recht
Soweit gesetzlich zulässig, unterliegen diese Datenschutzrichtlinie und ihre Bedingungen den österreichischen Datenschutzgesetzen und werden entsprechend ausgelegt. Sämtliche Rechtsstreitigkeiten bezüglich dieser Datenschutzrichtlinie, ihrer Auslegung und unseres Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten werden vor der österreichischen Gerichtsbarkeit entschieden.
Feedback und Kontaktmöglichkeiten
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, Fragen zu dieser Richtlinie haben, mit uns Kontakt aufnehmen oder weitere Einzelheiten zu unserer Verwendung personenbezogener Daten erfahren möchten, wenden Sie sich bitte elektronisch an uns unter: [E-Mail geschützt] oder postalisch unter: Impact Hub Company, Lindengasse 56/18-19, 1070 Wien, Österreich